Arbeitswissenschaft

Arbeitswissenschaft

* * *

Ạr|beits|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft, die das Verhältnis von Mensch u. Arbeit untersucht (insbesondere die Vereinbarkeit der Wirtschaftlichkeit einer Tätigkeit mit humanen Arbeitsbedingungen); →a. Ergonomie, Ergonomik

* * *

Ạr|beits|wis|sen|schaft, die:
Wissenschaft von der menschlichen Arbeit, ihrem ökonomischen Einsatz, ihren medizinischen, psychologischen, gesellschaftlichen u. wirtschaftlichen Problemen.

* * *

Arbeitswissenschaft,
 
interdisziplinär angewandte Wissenschaft, die sich mit allen Fragen der menschlichen Arbeit im Betrieb befasst. Im Mittelpunkt der arbeitswissenschaftlichen Betrachtung steht der wirtschaftliche Einsatz menschlicher Arbeitskraft unter Anpassung der Arbeitsbedingungen (Arbeitsplatz, Arbeitsobjekt, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation) an die körperlichen, geistigen und seelischen Eigenschaften der Arbeitenden, um dem Menschen angemessene, wirtschaftlich zumutbare, gesellschaftlich vertretbare und technisch effiziente Arbeitsbedingungen zu schaffen. In besonderem Maße kann die Arbeitswissenschaft dazu beitragen, die Ideen der Humanisierung der Arbeit zu verwirklichen; § 90 des Betriebsverfassungsgesetzes in der Fassung vom 23. 12. 1988 fordert von Arbeitgeber und Betriebsrat, »die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit« zu berücksichtigen. Zu den Instrumenten, Methoden und Verfahren der Arbeitswissenschaft zählen u. a. die Arbeitsanalyse, die Arbeitsbewertung, die Arbeitsgestaltung (Arbeitsplatz) und die Arbeitsstudie. Teilgebiete der Arbeitswissenschaft sind u. a. Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Arbeitsmedizin, Arbeitssoziologie, Arbeitspädagogik und Arbeitsrecht.
 
 
Gine Elsner u. a.: Arbeit u. Wiss.: A. (1985);
 R. Bokranz u. K. Landau: Einf. in die A. (1991);
 M. Becker u. a.: Kompendium der A. (1993).

* * *

Ạr|beits|wis|sen|schaft, die: Wissenschaft von der menschlichen Arbeit, ihrem ökonomischen Einsatz, ihren medizinischen, psychologischen, gesellschaftlichen u. wirtschaftlichen Problemen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitswissenschaft — Arbeitswissenschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitswissenschaft — Die Arbeitswissenschaft ist eine ursprünglich ingenieurwissenschaftlich geprägte, zunehmend interdisziplinäre Wissenschaft, die die Arbeit des Menschen unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Sie folgt einem unterschiedlich aufgefassten, oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswissenschaft — 1. Charakterisierung: Inhalt der A. ist die Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen, wobei der arbeitende Mensch in seinen individuellen und sozialen Beziehungen zu den technischen Elementen des Arbeitssystems Ausgang und Ziel der… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitswissenschaften — Arbeitswissenschaft; Ergonomie …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsermüdung — Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Belastungsausgleich — Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer IAO — Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Stuttgart Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hackstein — Rolf Hackstein (* 27. Juni 1925 in Stolberg / Rheinland) war von 1967 bis 1990 Institutsleiter des „Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)“ der RWTH Aachen sowie von 1966 bis 1990 geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Direktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzverfahren Psychischer Belastung — Vor dem Hintergrund der in der für Unternehmen vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung ihrer Mitarbeiter wurde für den Bereich der zu beurteilenden psychischen Fehlbelastungen und beanspruchungen das Kurzverfahren Psychische Belastung (KPB) vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsingenieurwesen — Industrial Engineering etabliert sich zunehmend als eigenständiger Begriff im deutschen Sprachraum und löst damit seine ursprüngliche deutsche Vokabel „Arbeitsingenieurwesen“ ab. Dies ist damit begründet, dass der Begriff moderner klingt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”